In unseren täglichen Handlungen beispielhaft für Gerechtigkeit, Respekt für Gesundheit und Sicherheit sein und gleichzeitig die Vielfalt fördern.
Beispiele für umgesetzte Maßnahmen:
Übernahme unserer umweltbewussten Verhaltensweisen, um zum Erhalt unseres Planeten beizutragen.
Beispiele für umgesetzte Maßnahmen:
Zur Dynamik der lokalen Ökosysteme beitragen, indem wir gegenüber allen Stakeholdern integer sind.
Beispiele für umgesetzte Maßnahmen:
Die GEM-Stiftung setzt sich für ein humanes und verantwortungsbewußtes Management ein, für eine Wertschöpfung, die die Ambitionen jedes Einzelnen und die Welt, in der wir leben, respektiert. Die Projekte sind um eine angewandte Forschung auf hohem Niveau herum aufgebaut, um die großen Herausforderungen von morgen vorwegzunehmen. Die GEM-Stiftung initiiert innovative Aktionen, um auf aktuelle Probleme zu reagieren. Charles Marcolin, CEO und Gründer der Korus Group, ist ihr Präsident. Die Zusammenarbeit zwischen GEM und Korus Group entstand 2018 mit der Gründung des TIM Lab, einem Raum, der der Entdeckung durch Experimentieren der verschiedenen Phasen des Innovationsprozesses gewidmet ist. “Als Führungskraft muß ich es wissen: Wir müssen unseren Geist mit Sauerstoff versorgen und uns für neue Themen öffnen. Die Forscher an den Lehrstühlen haben die Fähigkeit, ihre Arbeit auf etwas Konkretem und Pragmatischem “landen” zu lassen”, erklärt Charles Marcolin.
Seit seiner Gründung im Jahr 2015 durch die Technischen Hochschulen von Grenoble (IUTs) wird der Club des Entreprises von Charles Marcolin geleitet. Ziel des Clubs ist es, die Grenzen zwischen Bildung und Wirtschaft zu überwinden, in der Überzeugung, dass Lernen “im gesamten Lebenslauf” stattfindet.
Die Aufgabe des Clubs ist es:
Unter der Leitung seines Präsidenten Charles Marcolin ist der Club bestrebt, Brücken zwischen der Universität und den Unternehmen zu bauen, die die Fachkräfte von morgen ausbilden werden, und zwar durch die folgenden Säulen
Wir unterstützen den Verein GHW, dessen Ziel es ist, den plötzlichen Herztod bei Erwachsenen zu bekämpfen, indem wir die Bevölkerung für lebensrettende Maßnahmen sensibilisieren und die wissenschaftliche Forschung im Bereich der Herzgesundheit unterstützen.
Ausgezeichnet als 2. Beste Arbeitsumgebung 2020 mit unserem Hauptsitz “Le Hangar” durch die ARSEG. Die ARSEG ist die Vereinigung der Direktoren für Arbeitsumgebungen. Bei diesem Wettbewerb trifft sich jedes Jahr die gesamte Branche während des Workplace Meetings, um die besten Projekte, Teams, Manager und Dienstleister zu prämieren.
Ausgezeichnet mit dem Care d’argent im Jahr 2021 dank unseres Firmensitzes “Le Hangar” durch den unabhängigen und übergreifenden Verband der Bauberufe, Le Geste D’Or. Le Geste d’Or garantiert die Qualifikation der Baugeste, die Nachhaltigkeit des Bauwerks und seine Verträglichkeit mit dem Ökoplaneten.
Um Transparenz in ihrem CSR-Ansatz zu gewährleisten, hat sich die Korus Group den zahlreichen Bewertungskriterien der internationalen Plattform EcoVadis unterzogen. Der Perzentilwert der Korus Group liegt bei 93% oder mehr aller von EcoVadis bewerteten Unternehmen. Damit bestätigen wir unsere Platzierung unter den 10 % der Unternehmen in unserer Branche mit einer Gesamtpunktzahl zwischen 65 und 85/100.
“Die EcoVadis-Bewertung berechtigt Sie zu einer Medaille und einem CSR-Zertifikat EcoVadis Silver. Diese Elemente sind ein Beweis für Ihre Bemühungen, eine nachhaltigere Welt zu schaffen.” – Ecovadis
Seit 2021 folgt die Korus Group unterstützt global compact und dem Aufruf an Unternehmen in aller Welt, ihre Praktiken und Strategien an Zehn Prinzipien auszurichten, die sich aus den grundlegenden Texten der Vereinten Nationen in den Bereichen Menschenrechte, Arbeitsrecht, Umwelt und Korruptionsbekämpfung ableiten.
Der French Business Climate Pledge ist eine freiwillige Selbstverpflichtung von in Frankreich ansässigen Unternehmen, die konkret handeln, um den Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft, die Innovation und die Entwicklung von kohlenstoffarmen Lösungen, Technologien, Produkten und Dienstleistungen erfolgreich zu gestalten.
DGNB, Deutscher Rat für Nachhaltiges Bauen, ist eine gemeinnützige Organisation mit Sitz in Stuttgart. Die DGNB setzt sich seit ihrer Gründung im Jahr 2007 dafür ein, Gebäude und Stadtviertel zu schaffen, in denen es sich gut leben läßt. Das Hauptziel ist es, Veränderungen auf dem Bau- und Immobilienmarkt durch ein Verständnis für verantwortungsvolle und nachhaltige Themen zu unterstützen.